Wir suchen:
- Honorarkräfte für unser Fahrradkino, Bildungseinsätze, öffentliche Aktionen
Unsere Angebote richten sich vor allem an Schulen und Kitas. Auch für Kommunen und Firmen bieten wir vielfältige Angeobte rund um die Themen Energie, Klima und Nachhaltigkeit an.
Von Unterrichtseinheiten und Schul-Projekttagen über Ferienprogramm-Angebote bis hin zu Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte - wir haben ein breitgefächertes Angebot, auch für Aktionstage und Events aller Art geeignet. Derzeit besonders beliebt sind:
Hier gehts zu all unseren Angeboten: LINK
Die Pilotphase unseres bundesweiten Projekts KimaRatSchule haben wir erfolgreich abgeschlossen. Als zweite von insgesamt 11 Projekt-Schulen im Raum Freiburg nahm das Goethe Gymnasium Emmendingen teil und gerade sind wir mit KlimaRatSchule am SBBZ Bernhard Galura in Herbolzheim gestartet.
Unser zweiter Clip ist nun fertiggestellt. Wir freuen uns diesen hier zu präsentieren!
Den ersten KRS-Clip gibt´s hier
2. Auflage Oktober 2023
von Dr. Jörg Lange (Klimaschutz im Bundestag e.V.)
Danke für den schönen Artikel und den tollen Workshop. An einer Stelle bin ich falsch verstanden worden. SteckerSolaranlagen können aktuell im besten Falle maximal 600 Watt elektrische Leistung ins Haushaltsstromnetz abgeben. Oft sind die Anlagen kleiner, wie z.B. in unserem Workshop. Hier haben die Teilnehmenden einen Wechselrichter von 300 Watt verbaut. Ein Fön oder auch ein Wasserkocher benötigen eine Leistung von ca. 2000 Watt (plus-minus, je nach Gerät) . Somit kann eine SteckerSolaranlage sicher kein Fön und auch keinen Wasserkocher versorgen. Aber es ist zumindest garantiert, dass der eigenerzeugte Solarstrom zumindest zu 100 % zuhause genutzt wird und nichts an das öffentliche Stromnetz "verschenkt" wird! ;)
Die Mehrheit der Bevölkerung möchte gut und sicher leben. Aber wenn wir 10 Menschen fragen, was ein gutes Leben ist, dann hören wir 10 unterschiedliche Geschichten. Das gleiche gilt für die Frage nach einem sicheren Leben. Und was hat das mit Energie zu tun?
Energie treibt uns an, und zwar uns Menschen im Form von Nahrung. Aber die Energie außerhalb von uns, die wir für unseren Alltag benötigen, die der Produktion und dem Transport dient und unser Leben erleichtert ist sehr wichtig und wertvoll. Trotzdem verschwenden wir sehr viel Energie, weil es uns selbstverständlich scheint, immer Energie verfügbar zu haben.
Unser Energiesystem wird sich sehr schnell ändern und wir werden in Zukunft viel besser verstehen, wie Energie erzeugt wird, wie ich sie sinnvoll verwende und wie jeder und jede für sich kosten und CO2 einsparen kann.
Nach dem Vortrag wirst du auch wissen was eine Kilowattstunde ist und was sie kann!
Die Zukunftsarena von Solare Zukunft e.V: wurde dieses Jahr gefördert durch:
Der Verein Solare Zukunft e.V. verfolgt schon seit Jahren einen ganzheitlichen Ansatz in Sachen Energie. Wenn wir ein nachhaltiges Energiesystem schaffen wollen, dann müssen wir auch die Ernährung im Blick haben. Das Beginnt bei der Erzeugung und der Weiterverarbeitung von Lebensmitteln und endet nicht beim Transport. Wir brauchen in allen (Lebens-) Bereichen Energie - Energie die bis heute immer noch überwiegend aus fossilen Energien resultiert. Wir müssen Energie intelligenter nutzen und weniger erzeugen und sie muss in erster Linie aus erneuerbaren Energien stammen. Statt den Temperaturanstieg durch den verstärkten Treibhauseffekt zu verringern (oder zumindest zu bremsen), steigt er aktuell noch an. Wir haben eine überlebenswichtige globale Aufgabe vor uns, die wir schneller und konsequenter angehen müssen, als die Daxkonzerne ihr Wachstum planen. Deshalb sind wir mit unserer Zukunftsarena (ein gelbes Zelt) auf dem AgriKulturFestival vertreten und freuen uns über euren Besuch.
Bei allen Diskussionen, die gerade geführt werden, sollten wir uns darauf konzentrieren, die Erneuerbaren so schnell wir möglich und mit allen Mitteln auszubauen. Und es ist kein Problem, wenn Deutschland dabei, mit anderen Ländern, zu den Vorreitern gehört. Die Vorteile einer schnellen Energiewende überwiegen den Nachteilen. Zu den Vorteilen gehören nicht nur langfristige ökonomische Stabilität, sondern auch erträgliche Lebensbedingungen für die jungen Menschen und den nachfolgenden Generationen.
Warum und wir soll eine Schule klimaneutral werden und mit welchen Schritten kann das gehen?
Die Durchführung KlimaRatSchule dauert 3-5 Monate und es werden in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung und Beschaffung die CO2-Ausstöße von Schulen ermittelt. Die Ergebnisse werden der Schülgemeinschaft vorgestellt und in einem Beteiligungsverfahren werden die wirksamsten, aber auch machbaren, Maßnahmen besprochen und ausgewählt. Mit der Vorstellung einer Roadmap in Richtung Klimaneutralität endet dieses Projekt.
Liebe Schüler:innen, liebe Lehrkräfte,
die Vereine Solare Zukunft e.V., fesa e.V. und das Planetarium Freiburg bieten euch eine einmalige Gelegenheit. Wir unterstützen und begleiten engagierte Gruppen, die das Thema Klimaschutz an Ihrer Schule voranbringen wollen. Als Expert:innen auf diesem Gebiet wollen wir euch einen ordentlichen Schub an Motivation, unser Fachwissen und unser Netzwerk zur Seite stellen, damit aus eurer Idee Wirklichkeit wird.
Download Flyer: hier
Im Oktober 2021 startete das bundesweite Projekt KlimaRatSchule, bei dem wirksamer Klimaschutz in Schulen in Verbindung mit Demokratiebildung gebracht wird.
Solare Zukunft e.V.
Vereinssitz: Haierweg 27 79114 Freiburg
Büro: Wiesentalstraße 50 79115 Freiburg
Tel.: +49 761 45906-63
Email: info@solarezukunft.org