Wir suchen:

-  flexible Honorarkräfte für unser Fahrradkino, Bildungseinsätze, öffentliche Aktionen

- Projektmitarbeiter:in (w/m/d) in Teilzeit für ein internationales Projekt (Projektsprache Englisch) 

Bei Interesse gerne email oder anrufen.



Unsere beliebtesten Angebote

Unsere Angebote richten sich vor allem an Schulen und Kitas. Auch für Kommunen und Firmen bieten wir vielfältige Angeobte rund um die Themen Energie, Klima und Nachhaltigkeit an.

Von Unterrichtseinheiten und Schul-Projekttagen über Ferienprogramm-Angebote bis hin zu Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte - wir haben ein breitgefächertes Angebot,  auch für Aktionstage und Events aller Art geeignet. Derzeit besonders beliebt sind:

Experimente

Fahrradkino

Jugendbeteiligung

Solarkochen

Wandelgestalten

Steckersolar

 

Hier gehts zu all unseren Angeboten: LINK


Aktuelles

Balkon-solar boomt!

 „Der Grund für den Boom von Balkon-Solar sind wohl nicht nur die steigenden Strompreise bei zugleich sinkenden Preisen für solche Mini-PV-Anlagen. Hinzu kommen rechtliche Vereinfachungen, die längst überfällig waren und für die wir jahrelang gekämpft haben“ schreibt Green Planet Energy in ihrem jüngsten Blogbeitrag. Zahlreiche Workshops hat der Verein Solare Zukunft in den vergangenen Monaten zu dem Thema veranstaltet – in Präsenz und online – mit freundlicher Unterstützung von EWS Schönau. „Die Nachfrage und das Interesse ist riesig“ schwärmt Rolf Behringer, von solch einer Begeisterung für erneuerbare Energien hat er immer geträumt.

Für alle Interessierten, die noch keine Gelegenheit hatten an einem Workshop teilzunehmen, haben wir ein Video erstellt. Zusammen mit Sebastian Müller von Balkonsolar e.V. erklärt Rolf Behringer wie aus alten PV-Modulen neue Balkonkraftwerke für zu Hause entstehen können. Zum Video hier

 

Tataa….Und hier schon mal der Hinweis auf das Buch Pholtovoltaik-Balkonkraftwerke - Solarstrom selbst erzeugen, das demnächst im Handel erscheint! Seid gespannt :)

Für ganz Eilige - das Buch kann man hier vorbestellen


getec Messe - ein voller erfolg

Balkonsolar und weitere Energiethemen

Zuasammen mit f.e.s.a. e.V. waren wir auf der getec-Messe vertreten. 

Der erste Workshop-Vortrag war sehr anstrengend für alle Beteiligten, weil viel mehr Menschen an den Stand kamen, als wir dachten. Somit war die Stimme des Referenten sehr strapaziert, aber auch die hinteren Reihen hatten Schwierigkeiten alles zu verstehen. 

Für den zweiten Tag hatten wir dann ein Mikrofon, so dass zuhören und vortragen angenehm waren.

 

Wer nicht dabei sein konnte, kann unsere Vorträge auch live und online hören. Anmeldung unter:

https://balkon.solar/news/2022/09/02/digitale-balkonsolar-info-abende/ 

Dies ist eine Kooperation mit dem Verein Balkon.Solar 

 

 Foto: fesa e.V.: Till Meinrenken und Rolf Behringer beim Vortrag

 

KlimaRatSchule - Pilotphase in Freiburg gestartet

Das Montessori Zentrum Angell - unsere Freiburger Pilotschule - ist eine von bundesweit vier KlimaRatSchulen die sich engagiert auf den Weg in Richtung Klimaneutralität begeben.

 

Für die CO2-Bilanzierung ihrer Schule betrachten die Schüler:innen zunächst die klimarelevanten Bereiche Energie, Mobilität, Ernährung und Beschaffung und ermitteln den CO2-Ausstoß jeden Bereichs. Am Donnerstag, 2. Februar war Anette Keuchel dort zu Besuch, um 20 freiwilligen Schüler:innen und ihren Lehrer:innen das CO2-Erfassungstool vorzustellen.

Ist die CO2-Bilanz dann erstellt, werden zufällig ausgewählte Schüler:innen mittels eines demokratischen Beteiligungsver-fahrens eine Roadmap für den Weg Richtung Klimaneutralität entwickeln. Wir sind gespannt und werden berichten!

Weitere Infos unter: www.klimaratschule.de 


Spendenaktion

Zwischen 2000 und 2002 arbeitete Rolf Behringer  zusammen mit Nailoke im Solar Stove Project in Namibia. Sie ist sehr engagiert und innovativ und lebt heute noch von den Einnahmen durch den Verkauf von Solaröfen und Solarerzeugnissen, wie z.B. Brot und Kuchen, Mittagstisch, geröstete Erdnüsse etc. 

Sie setzt sich seit über 20 Jahren für die Verbreitung und Nutzung von Solarkochern und Solarenergie ein.

Wir möchten sie überraschen und planen gerade ein Fotovoltiak-System mit Speicher, so dass sie ihre Tätigkeit erweitern kann. Neben der privaten Nutzung von Solarstrom, wird sie eine kleine professionelle Mühle betreiben, um einen solar-betriebenen Mahlservice anzubieten. In Namibia ist es üblich regelmäßig kleinere Mengen (10 – 30 kg) für die Familie mahlen zu lassen. Die meisten Mühlen werden von alten Dieselgeneratoren angetrieben. Bisher röstet sich Erdnüsse mit dem Solarofen und kann in Zukunft auch Erdnussbutter herstellen, wenn die Finanzierung für unser Projekt Erfolg haben wird.

Spenden für dieses Vorhaben nehmen wir als gemeinnütziger Verein entgegen. Ihre Spende kommt zu 100 % an. Transferkosten übernimmt Rolf Behringer privat.

 



Energieverbrauch unter kontrolle haben

Download
Berechnung des Stromverbrauchs in eurem Haushalt
Wir haben für euch ein Exceltool zur Berechnung des Stromverbrauchs im Haushalt erstellt. Ihr könnt für die Standard Geräte wie Föhn, Waschmaschine etc. die Anzahl der Geräte und die Nutzungsdauer angeben, dann bekommt ihr in Summe euren Verbrauch in kWh und die geschätzten Stromkosten angezeigt.
Probiert es aus!
Berechnung_Energieverbrauch_Haushalt.xls
Microsoft Excel Tabelle 96.0 KB

BalkonSolar / SteckerSolar       Beratung und online Vorträge

Eine Kooperation mit dem Verein BalkonSolar e.V. und unserem Verein Solare Zukunft e.V.

Vorort Beratung in Freiburg im EWS-Store und einmal pro Monat an einem Mittwoch bieten wir einen digitalen Infoabend zu dem Thema Stecker-Solar / Balkonsolar.

Anmeldung zur vor-Ort-Beratung (Link zu BalkonSolar

 

Der Vortrag dauert ca. 45 min in dem alle wichtigen Punkte abgearbeitet werden: Alle Komponenten und wie diese angeschlossen werden. Sowie Fragen zur Anmeldung, Sicherheit und Recht, Bezugsquellen, Dimensionierung, Leistung, Kosten usw.  

Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. Damit wir gut planen können, bitten wir um eine Voranmeldung über unser Buchungssystem. Link folgt in Kürze. Pro Abend stehen jeweils 200 Plätze zur Verfügung.

 

Termine für die online-Seminare jeweils Mittwochs um 19:30:

16.11.22 , 07.12.22 , 25.01.23 , 15.02.23 , 15.03.23 , 19.04.23

 

Anmeldung für die online-Termine (Link zu Balkonsolar)


Startrampe KLima!   Angebot für Schulen  -  Schuljahr 23/24

Liebe Schüler:innen, liebe Lehrkräfte,

 

die Vereine Solare Zukunft e.V., fesa e.V. und das Planetarium Freiburg bieten euch eine einmalige Gelegenheit. Wir unterstützen und begleiten engagierte Gruppen, die das Thema Klimaschutz an Ihrer Schule voranbringen wollen. Als Expert:innen auf diesem Gebiet wollen wir euch einen ordentlichen Schub an Motivation, unser Fachwissen und unser Netzwerk zur Seite stellen, damit aus eurer Idee Wirklichkeit wird.

 

 

Download Flyer: hier 

 

"Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren. Wir brauchen eine Welt-Klimapolitik."

appellierte Umweltwissenschaftler Prof.  Ernst Ulrich von Weizsäcker, und betonte dabei die Bedeutung der Solarenergie. Unter dem Motto So reicht das nicht! - Was wir in der Klimakrise jetzt wirklich brauchen feierte kürzlich der Förderverein Solar-Regio Kaiserstuhl e.V. in Wyhl sein 20-jähriges Jubiläum mit praktischen Informationen zum persönlichen Klimaschutz.

Wir waren mit dabei und freuen uns über das große Interesse an unseren Info-Workshops zu SteckerSolar-Anlagen. Viele Menschen wollten wissen, wie sie auf Ihrem eigenen Balkon oder im Garten Strom erzeugen können. Rolf Behringer stand Rede und Antwort und hatte kaum Zeit Luft zu holen :) Auch die Kinder hatten Spaß mit unserer elektrischen Eisenbahn, die sie selbst mittels Kinder-Energiefahrrad antreiben durften.

Herzlichen Glückwunsch an den Solar-Förderverein Wyhl und vielen Dank für diese tolle Veranstaltung!

Link zum SWR-Beitrag

 


Kleiner Rückblick Sommer 22 und Sommerpause

Die Wochen vor den Sommerferien waren endlich wieder relativ normal, d.h. viele Schuleinsätze, öffentliche Veranstaltungen, Workshops (vor allem Stecker-Solar) und FahrradKino.

 

Das kurze Video zeigt nur 3 Aktionen. Meistens bleibt nicht viel Zeit zum Filmen...

 

Wir wünschen euch weiterhin einen schönen Sommer. Bei uns ist in der Zeit vom 15. - 30.08. niemand erreichbar. 

 

Bis bald,

eurer Solare Zukunft Team


Agrikulturfestival Freiburg 2022

Ein heißes und energiegeladenes Wochenende beim Agrikulturfestival liegt hinter uns.

Gemeinsam mit Foodsharing Freiburg und Über den Tellerrand kochen haben wir zur Schnippeldisco eingeladen und zu Musik goodMotion gerettetes Gemüse geschnippelt und anschließend in unseren Solarkochern zubereitet. Außerdem gab's Müsliriegel und Zitronenmuffins aus dem Solarbackofen :) Dabei sind unsere diversen Solarkocher und -backofenmodelle auf großes Interesse gestoßen :-)

Die Kinder hatten viel Spaß mit unserer elektrischen Eisenbahn, die pausenlos von den Kleinen mittels Energie-Fahrrad angetrieben wurde. Und unser Kollege Mathias Faller hat viele große und kleine Besucher:innen unseres Standes mit seinem selbst entwickelten Geowindow beeindruckt. Hier konnte man verfolgen wie der Oberrheingraben entstanden ist und beim Grundwasser-Setting wurde vielen klar, warum es so wichtig ist, Wasser als Lebenselexier wertzuschätzen. Wir entnehmen seit Jahren mehr Grundwasser als nachgebildet wird - eine alarmierende Erkenntnis!

Das absolute Highlight war die Silent-Disco am Samstagabend! Drei DJs, drei Kanäle und viele glücklich tanzende Menschen mit Kopfhörern bis 2 Uhr... Den benötigten Strom lieferten übrigens radelnde Menschen auf drei Fahrrädern mit Generatoren :)

Das hat uns super viel Spaß gemacht und gibt uns Energie für unsere Arbeit!


Fahrradkino am FaustGymnasium Staufen

Unser Fahrradkino war beim "Frühlingsbasar für Klima und Umwelt" am Faustgymnasium in Staufen eine ganz besondere Attraktion. Zehn Fahrräder auf Rollentrainern, die Leinwand und das Soundsystem wurden in der Turnhalle aufgebaut. Unter schweißtreibendem Muskeleinsatz haben die Schüler:innen und Besucher:innen Strom für ein Kurzfilmprgramm und für Musik erstrampelt.

Das Orgateam vom Frühlingsbasar bedankte sich herzlich mit den Worten: "Es war ein sehr eindrückliches Erlebnis - endlich mal wieder "Leben in der Bude" :-)"

Link zum BZ-Artikel


Ökostrom vom Balkon - Workshop in Riegel

Bei dem Workshop „Hol dir den Strom vom Balkon“  Ende April in Riegel konnten die Teilnehmenden eine eigene Balkon-Solar-Anlage selber bauen. Nach einem Vortrag über die Faszination von Solarenergie sowie über technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Stecker-Solar-Anlagen ging es im Werkraum der Michaelschule ans Werk: Stecker, Kabel, Mikro-Wechselrichter, Solarmodule wurden vorbereitet und montiert.

Für die Balkon-Systeme wurden Altmodule wiederverwendet, die kurz zuvor von einem Hallendach im Gewerbegebiet Riegel demontiert wurden. Ein erfreulicher und glücklicher Zufall!

Die noch funktionstüchtigen Module wurden von der GbR Sonnenkraft für den Workshop gespendet.

 

Eine gelungene Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Gemeinde Riegel!

Link zum BZ-Artikel


Alternative Antriebe

Mit unserem Workshop „Alternative Antriebe“ waren wir kürzlich in zwei 3. Klassen an der Grundschule Buchholz. Die Kinder waren begeistert von den vielfältigen „alternativen“ umweltfreundlichen Antrieben. Wie immer, war das Kinderenergie-Fahrrad eines der Highlights! Denn damit lässt sich nicht nur eine elektrische Eisenbahn antreiben – auch ein Kassettenrekorder läuft mit Strom durch Muskelraft und liefert Mukke zur Freude Aller :)

 

Aber auch das kleine Dampfschiff das mittels Kerzenantrieb die Fahrt in einer Wanne aufnimmt (siehe Foto) faszinierte die „Verkehrsdetektive“, die vorab an einem Projekt zur Rad- und Schulwegeplanung in Waldkirch teilgenommen hatten, und ihre Ideen und Ergebnisse sogar dem Oberbürgermeister präsentieren durften.

 


Workshop zur demokratischen Klimaschutz-Beteiligung an Schulen

Mit der erprobten Methode der „Planungszellen“ (Mikro-Bürger:innengutachten) werden Schüler:innen aktiv und selbstwirksam in Planungsprozessen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen in den Themenbereichen Mobilität, Ernährung, Beschaffung und Energie beteiligt und begleitet.

Wir laden Dich hiermit ein, dieses spannende Konzept im Rahmen eines 2-tägigen Praxisseminars kennen zu lernen und in der Folge in eigenen pädagogischen Beteiligungsprozessen einsetzen zu können.

Damit stärken wir auch die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und die demokratische Kultur als Grundlage unseres Gemeinwesens! Dieser Workshop findet im Rahmen unseres Projektes KlimaRatSchule statt.

 

Durchführungsorte:

München 19. + 20.5.2022 (ausgebucht)

Hannover 7. + 8.7.2022

 

Hier geht's zur Anmeldung



Ein zweites leben für solarmodule

Energiewende selber machen!

Inzwischen gibt es Solaranlagen, die nach 20 Jahren nicht mehr gefördert werden. Die Module waren anfangs recht klein und werden zum Teil durch größere Module ersetzt. Viele dieser Solarpanels haben auch nach 20 Jahren noch eine Wirkleistung von über 80 %. Sie können vermutlich noch viele Jahre gute Dienste tun - und das wollen wir nutzen!

 

In Kooperation mit fesa e.V. und Balkon.Solar e.V. haben wir kürzlich drei DIY-Workshops durchgeführt. Bürger:innen konnten mit unserer Unterstützung ihre eigene Mikro-Photovoltaik-Anlage aus recycelten Altmodulen konzipieren und am Ende mit nach Hause nehmen und installieren.

 

Vielen Dank an den SWR für den tollen Beitrag!

 

SWR Beitrag von 4 min - sehenswert!  hier klicken

 

Workshop zum Bau von Mikro-Photovoltaik-Anlagen in Freiburg


Klimaratschule

Im Oktober 2021 startete das bundesweite Projekt KlimaRatSchule, bei dem wirksamer Klimaschutz in Schulen in Verbindung mit Demokratiebildung gebracht wird.