Wir suchen:

-  flexible Honorarkräfte für unser Fahrradkino, Bildungseinsätze, öffentliche Aktionen

- Projektmitarbeiter:in (w/m/d) in Teilzeit für ein internationales Projekt (Projektsprache Englisch) 

Bei Interesse gerne email oder anrufen.



Betriebsferien bis 11.06.2023

Das Zusammentreffen von Ferien und Fortbildung ergeben eine Lücke von 2 Wochen in unserem Büro. In dieser Zeit ist das Büro nicht besetzt.  Wir wünsche sonnige Pfingsten und ggf. schöne Ferien 

Euer Solare Zukunft TEAM

Unsere beliebtesten Angebote

Unsere Angebote richten sich vor allem an Schulen und Kitas. Auch für Kommunen und Firmen bieten wir vielfältige Angeobte rund um die Themen Energie, Klima und Nachhaltigkeit an.

Von Unterrichtseinheiten und Schul-Projekttagen über Ferienprogramm-Angebote bis hin zu Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte - wir haben ein breitgefächertes Angebot,  auch für Aktionstage und Events aller Art geeignet. Derzeit besonders beliebt sind:

Experimente

Fahrradkino

Jugendbeteiligung

Solarkochen

Wandelgestalten

Steckersolar

 

Hier gehts zu all unseren Angeboten: LINK


Klima-Massnahmen-register Baden-Württemberg

Image by rawpixel.com on Freepik
Image by rawpixel.com on Freepik

Habt ihr gute Ideen, was unsere Landesregierung für Maßnahmen ergreifen sollte, um das Klima mehr zu schützen?

Jetzt habt ihr die Gelegenheit, euch zu äußern: Bis zum 8. Mai könnt ihr euch beim Bürgerbeteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg einbringen.


Geht hierzu einfach auf den Link und kommentiert unter den Themenbereichen Abfallwirtschaft, Energiewirtschaft, Gebäude, Industrie, Landwirtschaft, Landnutzung, Verkehr und Querschnitt.

Jede Idee oder Meinung kann helfen, damit unsere Landesregierung bessere Klimapolitik umsetzt.

 

Wenn ihr die diesjährige Bürgerbeteiligung verpasst: Es soll dieses Portal ab jetzt einmal pro Jahr offenstehen.

Atomausstieg am 15. April 2023

Bei allen Diskussionen, die gerade geführt werden, sollten wir uns darauf konzentrieren, die Erneuerbaren so schnell wir möglich und mit allen Mitteln auszubauen. Und es ist kein Problem, wenn Deutschland dabei, mit anderen Ländern, zu den Vorreitern gehört. Die Vorteile einer schnellen Energiewende überwiegen den Nachteilen. Zu den Vorteilen gehören nicht nur langfristige ökonomische Stabilität, sondern auch erträgliche Lebensbedingungen für die jungen Menschen und den nachfolgenden Generationen. 

SteckerSolar-Petition beim Bundestag hat die 50.000 geknackt. !!

Es geht darum bürokratische und technische Hürden aus dem Weg zu räumen. Ziel: den sicheren Ausbau von erneuerbaren Energien zu beschleunigen.

Und hierbei führen die Vereinfachungen zu wirksamen Ergebnissen. Denn fast jede:r kann ein Steckersolar-Gerät eigenständig in Betrieb nehmen. Sei es am oder auf dem Balkon, im Garten, auf dem Garagendach, auf der Hundehütte, auf der Gartenhütte, als Dach für die Fahrräder etc.

Eingenen Strom erzeugen und den Verbrauch optimieren sind effektive Beiträge zur Kostensenkung und CO2 Reduktion.

Deshalb bitten wir dich heute diese Petition zu unterzeichnen und deine Mitmenschen zu animieren selbiges zu tun.

Wir unterstützen die eingereichte E-Petition an den Bundestag aus voller Überzeugung.

Die Petition umfasst konkrete Textänderungen in den betroffenen Gesetzen für eine Liste an Zielen für Steckersolargeräte, auch Balkonkraftwerke genannt, wie sie auch das Wirtschafts- und Klimaministerium am 10. März in seiner „Photovoltaik-Strategie“ vorgeschlagen hat, wie z.B.

  • Meldepflichten vereinfachen oder streichen,
  • „Schuko“stecker als „Energiesteckvorrichtung“ ebenfalls zulassen,
  • Aufnahme von Steckersolargeräten in den Katalog privilegierter Maßnahmen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sowie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB),
  • Schwelle von 600 auf 800 Watt erhöhen,
  • Rückwärtsdrehende Zähler dulden, bis Zähler getauscht ist.

Die Petition wurde von der Plattform machdeinenstrom.de vom Freiburger Verein Balkon.Solar, Klimaschutz im Bundestag e.V., sowie dem bekannten YouTuber Andreas Schmitz a.k.a. Akkudoktor erarbeitet.


Balkon-solar boomt!

 „Der Grund für den Boom von Balkon-Solar sind wohl nicht nur die steigenden Strompreise bei zugleich sinkenden Preisen für solche Mini-PV-Anlagen. Hinzu kommen rechtliche Vereinfachungen, die längst überfällig waren und für die wir jahrelang gekämpft haben“ schreibt Green Planet Energy in ihrem jüngsten Blogbeitrag. Zahlreiche Workshops hat der Verein Solare Zukunft in den vergangenen Monaten zu dem Thema veranstaltet – in Präsenz und online – mit freundlicher Unterstützung von EWS Schönau. „Die Nachfrage und das Interesse ist riesig“ schwärmt Rolf Behringer, von solch einer Begeisterung für erneuerbare Energien hat er immer geträumt.

Für alle Interessierten, die noch keine Gelegenheit hatten an einem Workshop teilzunehmen, haben wir ein Video erstellt. Zusammen mit Sebastian Müller von Balkonsolar e.V. erklärt Rolf Behringer wie aus alten PV-Modulen neue Balkonkraftwerke für zu Hause entstehen können. Zum Video hier

 

Tataa….Und hier schon mal der Hinweis auf das Buch Pholtovoltaik-Balkonkraftwerke - Solarstrom selbst erzeugen, das demnächst im Handel erscheint! Seid gespannt :)

Für ganz Eilige - das Buch kann man hier vorbestellen


Kickoff-Aktion bei KLimaRatSchule

Warum und wir soll eine Schule klimaneutral werden und mit welchen Schritten kann das gehen?

Die Durchführung KlimaRatSchule dauert 3-5 Monate und es werden in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung und Beschaffung die CO2-Ausstöße von Schulen ermittelt. Die Ergebnisse werden der Schülgemeinschaft vorgestellt und in einem Beteiligungsverfahren werden die wirksamsten, aber auch machbaren, Maßnahmen besprochen und ausgewählt. Mit der Vorstellung einer Roadmap in Richtung Klimaneutralität endet dieses Projekt.

www.klimaratschule.de


Energieverbrauch unter kontrolle haben

Download
Berechnung des Stromverbrauchs in eurem Haushalt
Wir haben für euch ein Exceltool zur Berechnung des Stromverbrauchs im Haushalt erstellt. Ihr könnt für die Standard Geräte wie Föhn, Waschmaschine etc. die Anzahl der Geräte und die Nutzungsdauer angeben, dann bekommt ihr in Summe euren Verbrauch in kWh und die geschätzten Stromkosten angezeigt.
Probiert es aus!
Berechnung_Energieverbrauch_Haushalt.xls
Microsoft Excel Tabelle 96.0 KB

Startrampe KLima!   Angebot für Schulen  -  Schuljahr 23/24

Liebe Schüler:innen, liebe Lehrkräfte,

 

die Vereine Solare Zukunft e.V., fesa e.V. und das Planetarium Freiburg bieten euch eine einmalige Gelegenheit. Wir unterstützen und begleiten engagierte Gruppen, die das Thema Klimaschutz an Ihrer Schule voranbringen wollen. Als Expert:innen auf diesem Gebiet wollen wir euch einen ordentlichen Schub an Motivation, unser Fachwissen und unser Netzwerk zur Seite stellen, damit aus eurer Idee Wirklichkeit wird.

 

 

Download Flyer: hier 

 


Klimaratschule

Im Oktober 2021 startete das bundesweite Projekt KlimaRatSchule, bei dem wirksamer Klimaschutz in Schulen in Verbindung mit Demokratiebildung gebracht wird.