Bundesweite Fahrradkino-Aktionen bringen die Themen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität bei Schüler*innen und Jugendlichen in Bewegung.
Zehn Social Spots entstehen bei einem Drehbuch-Ideenwettbewerb, die von Jugendlichen in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg und anderen Fachleuten aus dem Film- und
Medienbereich produziert werden.
Die Fahrradkino-Tour 2018 - mit 16 Tourstops bundesweit - bildet den Höhepunkt des Vorhabens. Hier werden neben den Filmen auch andere Aktionen stattfinden, an denen tausende
junger Menschen als Zuschauer und Energielieferanten teilnehmen. Die körperliche Erfahrung einer klimafreundlichen Energieerzeugung, in Kombination mit Teamgeist und Spaß, macht eine nachhaltige
Sensibilisierung möglich.
Auch die Jugendherbergen sind an dem Projekt beteiligt. Ein Fahrradkino wird an vier ausgewählten Jugendherbergen für sechs Monate installiert und in deren jeweiliges
Bildungsangebot konzeptuell eingebunden.
Es gibt in Deutschland bereits einige Fahrradkinoinitiativen und- interessierte. Das Projekt bietet eine Plattform und möchte den Austausch fördern. Daraus sollen weitere Kooperationen und
technische Optimierungen resultieren. Ein Fahrradkino-Symposium bildet den Abschluss des Projektes. Mehr Informationen und Termine stehen auf der Projekthomepage.
KLAK ist ein Kooperationsprojekt von Solare Zukunft e.V. und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. und wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Schulen schonen Klima und Geldbeutel
Im Auftrag von Schulträgern unterstützen wir das nichtinvestive Energiesparen. Wir haben über 10 Jahre Erfahrung mit Energiespar-projekten (Fifty-Fifty, Prämienmodelle, pädagogsiche Angebote) und bieten vielfältige und praktische Methoden für unsere Zielgruppen. Beginnend im Kindergarten bis hin zu beruflichen Schulen stimmen wir das pädagogische Angebot gemäß der Zielgruppe ab.
Vorteile:
- Praktische Umsetzung von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Einsparungen von bis zu 10 % der Energiekosten
- Erprobte pädagogische Einheiten mit Fachpersonal
- Reduzierung der CO2 Emissionen
Referenzen: EinSparProjekt Karlsruhe, Fifty-Fifty Rastatt
Sofern die Energiewende gelingen soll, müssen wir die uns zur Verfügung stehende Energie sinnvoll nutzen und unnötige Energieproduktion vermeiden. Dazu gehört der dauerhafte Betrieb von Stand-By-Geräten und das Entdecken von elektrischen Verbrauchern, die eingeschaltet sind, obwohl sie nicht gebraucht werden, also keinen Nutzen haben. Wir sind der Meinung, dass wir durch die Vermeidung von Stand-By und einen gezielten Umgang mit Energie, auf ALLE deutschen Atomkraftwerke verzichten könnte. Deshalb bieten wir an, die Wahrnehmung zu schulen - nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern durch praktische Experimente und Messungen. Unsere TeilnehmerInnen haben in der Regel viel Spaß und staunen über neue Erkenntnisse.
Im Auftrag der EnergieAgentur Mittelbaden führt der Verein Solare Zukunft seit 2012 Stand-By Schulungen an Schulen im Raum Rastatt durch. Die Stand-By Schulungen beinhalten zwei Doppelstunden in Schulklassen aller Schulstufen, um Schüler*innen für die Themen Energie und Energieverbrauch zu sensibilieren mit einem besonderen Fokus auf Stand-By Verbrauch.... Link zu einem Presseartikel in den BNN (Badische Neueste Nachrichten)
Schon lange hatten wir die Ahnung, dass ein Fahrrad-Kino auf großes Interesse stoßen wird. Dies hat sich bestätigt und sowohl die „Energielieferanten" als auch die Zuschauer sind sehr begeistert. Für ein Fahrrad-Kinno gibt verschiedene Einsatzmöglichkeiten, wie z.B. Kino, Disco, Beschallung von Veranstaltungen oder als Energiequelle bei Jugendfreizeiten......weiterlesen
Energie gehört zum Alltag, und das von klein auf. Den ganzen Tag über nutzen wir wie selbstverständlich Energie, ohne zu wissen wie kostbar Energie eigentlich ist. Es ist höchste Zeit Energie bewusster zu erleben und energiesparende Verhaltensweisen schon früh zu verinnerlichen.
Mit dem Projekt "Kinder erforschen Energie: Fortbildungung + Material + Beratung" wurden Kindergärten und Bildungshäuser umzusetzen. Etwa 40 Kitas aus Baden-Württemberg machten mit und setzten kreative Projekte zur nachhaltigen Energieversorgung in ihren Einrichtungen um. Die Materialien und Infos für Erzieher*innen stehen weiterhin zur Verfügung .... weiterlesen
Im Rahmen des Projektes entwickelte Solare Zukunft e.V. mit seinen Projektpartnern UfU e.V. und ecologic Strategien zur Qualifizierung von Lehrer*innen in Energie- und Nachhaltigkeitsfragen. Auf der Projektseite stehen die Ausbildungskonzepte für die Lehrerbildung, praxisnahe Anregungen für den Unterricht sowie Vernetzungs- und Beratungsangebote zur Verfügung. Nutzen Sie das umfangreiche Angebot! ... weiterlesen
Im Rahmen des "Freiburger Kleeblatt Nachhaltigkeit Lernen. Außerschulische Lernangebote der Bildung für nachhaltige Entwicklung" hat Solare Zukunft schon einige Kleeblätter zu verschiedenen Themen, z.B. Solardörrer oder nachhaltige Mobilität in der Kita durchgeführt.... weiterlesen
Die Sonnenenergie zu nutzen, um Nahrungsmittel haltbar zu machen, schont nicht nur das Klima und den Geldbeutel, sondern macht sogar Spaß! Wie das geht, was das genau mit Fairness zu tun hat und wie man mit dem eigenen Konsumverhalten und dem Einsatz erneuerbarer Energien etwas zur Nachhaltigkeit beitragen kann, konnten Kinder, Jugendliche und Familien bei dem Projekt "Don’t worry, be fair!" erfahren.
Das Projektteam bot Kindern und Jugendlichen Aktionstage , wo unter anderem ein Solartrockner gebaut und betrieben wurde ... weiterlesen.
Wir kooperieren mit solarinteressierten Südpartnern im Bereich solarthermische Systeme und Fotovoltaik ... weiterlesen
Hier gehts zum Projekte-Archiv
Solare Zukunft e.V.
Vereinssitz: Haierweg 27 79114 Freiburg
Büro: Wiesentalstraße 50 79115 Freiburg
Tel.: +49 761
1373680
Email: info@solarezukunft.org