Mit unseren Angeboten für verschiedene Altersklassen veranschaulichen wir die Zusammenhänge von Klimaschutz und Energieverbrauch und erarbeiten Handlungsoptionen für den Alltag.
Die Inhalte der Unterrichtseinheiten werden jeweils angepasst an Schulstufe und Schulform und erfolgen in Absprache mit der Schule oder Lehrkraft.
Das Angebot ist kostenfrei für alle Kitas und Schulen im Stadtkreis Freiburg und in den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald (begrenztes Kontingent), gefördert
durch das Förderprogramm Klimaschutz Plus des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg.
Bei Unterrichtseinheiten (90 Minuten) ist die Anmeldung von mindestens 2 Klassen pro Schule erforderlich.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage. Kontakt
Klima und Energie Online (Sek)
Dieses Angebot haben wir speziell für Klassen im home schooling konzipiert. Wir betrachten zunächst den Klimawandel beginnend mit unserer Erde als genialem Lebensraum, den es zu bewahren gilt. Im zweiten Teil widmen wir uns dem Thema "Leistung und Energie". Wir schauen uns diverse Energieträger an, messen Stromverbräuche und vergleichen diese. Ein interaktives Quiz und Feedback runden das Angebot ab. [Download Konzept]
Alter: Klasse 5 - 9
Dauer: 90 Minuten / 1 Doppelstunde
Kinder-Energie-Werkstatt (ab 4 Jahre)
Wir nähern uns gemeinsam mit den Kindern dem Begriff „Energie“ und erarbeiten
anschaulich, wie der Strom in die Steckdose kommt. Danach dürfen die Kinder in Experimenten die Möglichkeiten verschiedener erneuerbarer Energien kennenlernen und auf einem Energie-Fahrrad Strom
für die elektrische Eisenbahn erzeugen.
Alter: 4 bis 8 Jahre
Dauer: 90 Minuten/1 Doppelstunde
Experimentierwerkstatt Erneuerbare Energien (GS/Sek)
Vor dem Kontext Klimawandel, Energiesparen und erneuerbaren Energien, der
zu Beginn erarbeitet wird, werden Experimente zu den verschiedenen erneuerbaren Energien durchgeführt: Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie und Wasserkraft. Szenarien für eine
Energieversorgung der Zukunft werden entwickelt und diskutiert.
Alter: Klasse 3 bis 12 (Experimente sind altersspezifisch angepasst)
Dauer: 1 Doppelstunde
Weltverteilungsspiel: Energie und Klimagerechtigkeit (Sek)
Große Zahlen sind für uns immer sehr abstrakt und schwer vorstellbar. Mit diesem Spiel gelingt es, die Verteilung der Weltbevölkerung, des Weltreichtums (BSP – Bruttosozialprodukt), des
Energieverbrauchs und des CO2 Ausstoßes auf die verschiedenen Kontinente vereinfacht darzustellen und zu erleben.
Alter: Klasse 8 bis 10
Dauer: 1 Doppelstunde
Energie-Check (GS/Sek)
Die Schüler*innen machen einen Energierundgang (sofern sinnvoll) an der Schule und führen Messungen von Licht, Temperatur und Strom durch. Dabei lernen sie den Umgang mit Messgeräten. Ergebnisse
werden verglichen und ggf. Jahresverbräuche errechnet. Anschließend werden gemeinsam Einsparmöglichkeiten erarbeitet und möglicherweise unnötige Energieverbräuche in der Schule aufgedeckt.
Alter: Klasse 3 bis 12 (altersspezifische Anpassung der Inhalte)
Dauer: 1 oder 2 Doppelstunden
Energie-Parcours (GS/Sek)
Die Schüler*innen durchlaufen den Parcours mit einem Laufzettel: Auf dem Energiefahrrad wird Strom erzeugt und der Bezug zu einer Kilowattstunde elektrische Energie
hergestellt. Mit Messgeräten werden elektrische Verbraucher gemessen und miteinander verglichen und ggf. Jahresverbräuche errechnet. Versuche mit Solarmodulen und Windenergie, sowie Fragen zum
Klimawandel und Energiesparen sind Teil des Parcours. Bei der abschließenden Reflektion werden auch Handlungsoptionen besprochen.
Alter: alle Altersstufen (Aufbau, Inhalt und Methode unterscheiden sich je nach Altersgruppe)
Dauer: 1 bis 2 Doppelstunden
Kreativ mit Solarzellen
Nach einem kurzen inhaltlichen Einstieg dürfen die Kinder selbst kreativ werden. Jedes Kind bekommt eine Solarzelle und einen Motor, um ein Objekt zu gestalten, das sich mit der Energie der Sonne
bewegt. Es können individuelle Fahrzeuge, Boote, Karussells oder Phantasieobjekte gestaltet werden. Das fertige Objekt darf mit nach Hause genommen werden.
Klassenstufen: ab Klasse 3
Dauer: ca. 3 Zeitstunden
Kosten: nach Absprache (ggf. ist eine Förderung durch Projektmittel möglich)
ANGEBOTE FÜR ENERGIESPAR-SCHULEN (FIFTY/FIFTY SCHULEN)
Energierundgang (GS/Sek)
Die Schüler*innen machen sich auf einen Energierundgang an der Schule und finden Verbraucher von Strom, entdecken die Heizung und lernen Wasserverbraucher kennen. Es
werden ab Klasse 5 möglichst eigenständige Messungen von Licht, Temperatur, Strom und (Warm)wasser durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Möglichkeiten kennen, wie an ihrer Schule
Energie und Wasser eingespart werden kann. Am Ende stehen gemeinsam erarbeitete Optimierungsvorschläge. In den Wintermonaten (Oktober bis März) liegt der Schwerpunkt auf Heizung und Strom, im
Sommer werden Strom und Wasser fokussiert.
Klassenstufe: ab Klasse 2
Dauer: Doppelstunde
Kosten: nach Absprache (ggf. ist eine Förderung durch Projektmittel möglich)
Energiefüchse /Energie-Scouts(GS/SEK)
Die Kinder werden zu Energiefüchsen /Energie-Scouts ausgebildet. Dies beinhaltet, dass sie lernen und zeigen, wie sie in ihrer Klasse richtig lüften und das Licht
schalten sowie ggf. elektrische Verbraucher benennen und auf den Verbrauch hinweisen können. Die Doppelstunde kann auch um eine Bastelaktion mit Herstellung von Hinweisschildern oder einem Poster
für das schwarze Brett ergänzt werden. Am Ende ernennen wir die Kinder zu Energiefüchsen bzw. Energie-Scouts und sie erhalten eine Urkunde.
Klassenstufe: ab Klasse 2
Dauer: Doppelstunde
Kosten: nach Absprache (ggf. ist eine Förderung durch Projektmittel möglich)
Engergie und Klimaschutz an unserer Schule: Ziele, Aufgaben, Organisation (Sek)
Nachdem beim Energierundgang Einsparpotenziale erkannt und Ideen zur konkreten Erschließung gesammelt wurden, lernen die Energiespar-Teams Möglichkeiten kennen, die
Ziele aktiv zu verfolgen: Wie kann das schulinterne Energiemanagement organisiert werden? Wie können möglichst viele Schüler*innen einbezogen werden? Was passt zu unserer Schule - Ein Energieteam
oder Klassenenergiemanger*innen? Wie informieren wir die Lehrkräfte und Schüler*innen über Klimaschutz und Energie?
Klassenstufe: ab Klasse 5
Dauer: Doppelstunde
Kosten: nach Absprache (ggf. ist eine Förderung durch Projektmittel möglich)
Heizung & Co (Sek)
Wie funktioniert die Heizung in der Schule? Hierbei geht es um den grundlegenden Aufbau des Heizsystems, die Durchführung von Temperaturmessungen, sowie richtiges
Lüften und die Funktionsweise von Thermostatventilen. Eine Besichtigung des Heizkellers der Schule kann in Absprache mit dem Hausmeister vorgenommen werden. Auch die Beleuchtung wird unter die
Lupe genommen, mit einem Luxmeter werden Beleuchtungsmessungen durchgeführt und verschiedene Lampentechniken besprochen (LED, Glühbirne und Energiesparlampe). Die Gestaltung von Symbolen zur
Einsparung und effizienteren Nutzung von Wärme und Strom runden das Themenfeld ab.
Klassenstufe: ab Klasse 5, während der Heizperiode von Oktober bis März
Dauer: Doppelstunde
Kosten: nach Absprache (ggf. ist eine Förderung durch Projektmittel möglich)
Solare Zukunft e.V.
Vereinssitz: Haierweg 27 79114 Freiburg
Büro: Wiesentalstraße 50 79115 Freiburg
Tel.: +49 761
1373680
Email: info@solarezukunft.org